Support

und FAQ's

Häufige Fragen

Schulsticks bestehen aus Hardware (dem USB-Stick) und Software (dem Schulstick-Betriebssystem mit den vielen Apps). Der USB-Stick kann selbst besorgt werden, also z.B. gekauft oder man nutzt einen schon bestehenden USB-Stick. Die Software lässt sich auf den Stick „bespielen“, also auf spezielle weise kopieren. Die Anleitung dazu findet sich unter Download.

Für die ersten Erfahrungen reicht ein 32 GB USB-Stick aus, der für ca. 7€ im Handel erhältlich ist.

Automatische Sicherheitsupdates finden regelmäßig statt (z.B. des Browsers). Für funktionale Updates bedarf es des su-Passwortes, welches wir Eltern oder Lehrkräften bei Bedarf mitteilen. Insbesondere Kinder, die erstmals die IT-Welt mit einem Schulstick entdecken, müssen dieses Passwort noch nicht kennen, um keinen Schaden am Rechner oder den Festplatten von Geschwistern oder Eltern anzurichten. Viel Macht bedarf viel Verantwortung...

Dies ist möglich. Die weiteren USB-Sticks sollten min. 32 GB Kapazität haben. Hierzu das Terminal öffnen, root-Rechte erlangen (eventuelle Abfrage eines Passworts, bitte bei uns nachfragen). Nun das Skript "Live Stick Hotplug-Autorun" starten und sich durchklicken. Wenn alles eingestellt ist, dann erst (!) den USB-Stick reinstecken, der bespielt werden soll.

Nach der App "Install" suchen, im weiteren Verlauf ist dann aber das root-Passwort nötig. Hierzu uns fragen!

Das geht leider noch nicht, ist aber in Planung.

Dies geht z.B. mit qemu, ein möglicher Befehl hierzu lautet:

qemu-system-x86_64 -enable-kvm -m 3G -smp 4 -vga virtio -k de -machine q35,smm=on -device ich9-intel-hda -drive file=/dev/sda,if=virtio

Einige Schulen nutzen z.B. spezielle Proxy-Server, um den Internetzugang für die Kinder zu zensieren (also z.B. nicht kindgerechte Inhalte zu blocken). Dies führt dazu, dass ein Schulstick, der über das Image von schulstick.org erschaffen wurde, zwar zuhause Zugang zum Internet hat, nicht aber in der Schule. Hierzu sind Anpassungen nötig, die für die jeweilige Schule individuell sind. Bitte das Schulstick-Team um Unterstützung bitten!

Dies ist nicht öffentlich vorgesehen, gern kann nach einem geheimen Downloadlink gefragt werden.

Bei einem Lehrerstick ist sudo aktiviert, aber kein root-Passwort gesetzt (kein su mit geheimen Passwort, wie bei den Kindern, sondern sudo su und ohne Passwort). Mit viel Macht kommt viel Verantwortung. Anfangende Kinder müssen sich darum noch nicht sorgen...

Eine Initiative der TUD-Hochschulgruppe
Freie Software Freies Wissen Hochschulgruppe Dresden.

Mit starker Unterstützung durch den Chaos Computer Club Dresden

Entwicklung des Stick-Projekts zur Zeit durch:

Marcel Partap
info@schulstick.org
St. Petersburger Str. 12
01069 Dresden